Panel

Panel

* * *

Pa|nel 〈[ pæ̣nəl] n. 15
1. 〈Meinungsforschung〉 für einen bestimmten Zweck ausgewählte, repräsentative Gruppe
2. 〈Werbung〉 typograf. umgrenzter Teil eines Werbemittels
3. Anzeigen- u. Regelungseinheit von Maschinen
[engl. <mengl., eigtl. „Stück Stoff, Pergament“ <vulgärlat. pannellus „kleines Stück Stoff“; zu lat. pannus „Stück Stoff, Tuch“]

* * *

Pa|nel ['pɛnl̩ ], das; -s, -s:
1. [mengl. panel = Liste, Stück Pergament < afrz. panel < lat. pannus = Stück Stoff]
a) (Statistik) [repräsentative] Personengruppe für [mehrmals durchgeführte] Befragungen u. Beobachtungen;
b) ausgewählte Personengruppe, die etw. diskutieren, untersuchen od. entscheiden soll.
2. [engl. panel, eigtl. = Feld < afrz. panel, Paneel] Einzelbild eines Comics.

* * *

Panel
 
['pænl; englisch, eigentlich »Feld«] das, -s/-s, repräsentativ ausgewählter Kreis von Auskunftssubjekten (Personen, Haushalte, Betriebe), bei dem über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Daten zu bestimmten (im Prinzip gleichen) Untersuchungsgegenständen erhoben werden. Panelerhebungen unterscheiden sich durch die wiederholte Befragung im selben Kreis grundlegend von anderen Erhebungsarten, bei denen die Erhebungssubjekte von Mal zu Mal wechseln. In der Regel werden Panelerhebungen von Marktforschungsinstituten (z. B. ACNielsen Corporation) durchgeführt, meist im Auftrag von Markenartikelherstellern. Die gewonnenen Daten dienen u. a. zur Marktprognose und zur Kontrolle des Einsatzes der absatzpolitischen Instrumente. Das Handelspanel (Großhandels- und Einzelhandelspanel) und das Verbraucherpanel sind Hauptarten der Panelerhebung.
 
In Einzelhandelspanels werden bei einem bestimmten Kreis von Absatzmittlern (in der Regel Einzelhandelsgeschäfte) z. B. Daten über Absatzmengen und -werte, Einkaufsmengen und -werte, Lagerbestände bestimmter Warengattungen und Marken sowie Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen von Herstellern erhoben. Daraus ergeben sich für die Auftraggeber Informationen über ihre Absatzsituation und die ihrer Konkurrenten (z. B. Marktanteile) sowie die Ergebnisse von Marketingmaßnahmen. Auch die Absatzsituation verschiedener Betriebsformen lässt sich so erfassen.
 
Zu den Verbraucherpanels (auch Endverbraucherpanels oder Konsumentenpanels) zählen das Haushaltspanel und das Individualpanel. Beim Haushaltspanel zeichnet eine Stichprobe privater Haushalte (Panelhaushalte) kontinuierlich ihre Einkäufe (spezifiziert z. B. nach Warengruppen und Marken) auf. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über Einkaufs- und Verbrauchsgewohnheiten sowie über Verhaltensänderungen (z. B. Marken- und Einkaufsstättentreue, Käuferwanderung, Verbrauchsvolumen). Mithilfe von Individualpanels werden Informationen über das Einkaufs- und Verbrauchsverhalten bestimmter Personentypen (z. B. Altersklassen, Berufsgruppen, soziale Schichten) ermittelt. Daneben gibt es eine Reihe Spezialpanels (z. B. Mediapanels, Produkttestpanels, lokale Testmarktpanels).
 
Die Übertragbarkeit von Panelergebnissen auf die Grundgesamtheit kann durch mehrere Faktoren beeinträchtigt werden. Zu den methodischen Problemen gehören z. B. die repräsentative Abdeckung des Marktes (Coverage), die Reduzierung der Teilnehmerzahl durch Verweigerung oder Ausfall (Panelsterblichkeit) sowie Änderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten der Panelmitglieder aufgrund der Beobachtungssituation (Paneleffekt).
 
Durch den Einsatz von Scannertechnologien im Handel (Scanning) werden die benötigten Daten während des Kassiervorgangs erfasst und im Rahmen von »Scanner-P.« ausgewertet. Dadurch entfällt die personal- und kostenintensive Bestandserhebung in den Geschäften, und es wird eine höhere Genauigkeit erzielt. Daten sind tagesgenau verfügbar und können zeitlich beliebig detailliert werden. - In der empirischen Sozialforschung will man mithilfe von Panelerhebungen soziale Veränderungen (Meinungs-, Einstellungs-, Verhaltenswandel) unter dem Einfluss veränderter äußerer Momente feststellen. Als zeitliche Längsschnittuntersuchung eignet sich die Methode des Panels zur Erforschung des sozialen Wandels.
 
 
R. Mayntz u. a.: Einf. in die Methoden der empir. Soziologie (51978);
 U. Hansen: Absatz- u. Beschaffungsmarketing des Einzelhandels (21990);
 B. Treis u. K. Ganswindt: Veränderungen des Aussagewertes von scannererhobenen Paneldaten für das Handels- u. Herstellermarketing (21990);
 H. Böhler: Marktforschung (21992);
 W. Pepels: Marketingforschung u. Absatzprognose (1994);
 W. Pepels: Käuferverhalten u. Marktforschung. Eine praxisorientierte Einf. (1995);
 L. Berekoven u. a.: Marktforschung (71996).

* * *

Pa|nel ['pɛnl̩], das; -s, -s [engl. panel, eigtl. = Feld < afrz. panel, ↑Paneel]: [repräsentative] Personengruppe für [mehrmals durchgeführte] Befragungen u. Beobachtungen: Der Leiter des abschließenden Podiumsgesprächs ... stellte dem P., an dem außer ihm noch 10 Referenten teilnahmen, vor allem die Frage nach der Rolle des Staates (Basler Zeitung 12. 5. 84, 41).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • panel — panel …   Dictionnaire des rimes

  • Panel — Saltar a navegación, búsqueda Un panel (de expertos) es una reunión dedicada a la puesta en común y actualización de un tema concreto, fijado con antelación a la reunión del panel. Los miembros del panel, que suelen recibir el nombre de… …   Wikipedia Español

  • panel — [ panɛl ] n. m. • 1953; mot angl. « panneau », de l a. fr.→ panneau ♦ Anglic. 1 ♦ Échantillon permanent de personnes que l on interroge régulièrement sur différents sujets. Panel de consommateurs, de téléspectateurs, d entreprises. Personne… …   Encyclopédie Universelle

  • Panel — can refer to:*A committee or jury used to decide some matter. In a legal context it may refer to a subset of a full set of appeal court judges, in contrast to an En banc hearing, which involves them all. In accident investigations, a full… …   Wikipedia

  • panel — 1. Con los sentidos de ‘tablero para mostrar anuncios y otras informaciones’, ‘grupo de personas seleccionadas para tratar en público un asunto’, ‘mesa redonda’ y ‘lista de jurados’, es voz tomada del inglés panel: «Un panel exhibe en esta misma… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Panel — Pan el, n. [Orig., a little piece; OF. panel, pannel, F. panneau, dim. of pan skirt, lappet, part or piece of a wall, side. See 2d {Pane}.] 1. (Arch.) A sunken compartment with raised margins, molded or otherwise, as in ceilings, wainscotings,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • panel — pan·el n 1: a group of community members summoned for jury service 2: a group of usu. three judges among the judges sitting on an appellate court who hear a particular appeal compare full court Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster …   Law dictionary

  • PANEL — ambixious comix ist ein Bremer Comicmagazin. Panel erschien erstmals 1989. Bis heute sind 27 Ausgaben des Magazins erschienen. Seit 1993 wird PANEL offiziell vom gemeinnützigen Comic Kunst Verein Panel e.V. – Verein zur Förderung der 9. Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • panel — sustantivo masculino 1. Parte lisa cuadrada o rectangular en que se divide una superficie: Abrieron una ventana en un panel lateral de la casa. 2. Plancha prefabricada que se utiliza para dividir un espacio: Todos los despachos están separados… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Panel — Sn (eine repräsentative Personengruppe, Diskussionsrunde) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. panel (discussion), dieses aus afrz. panel Stück Stoff . Ausgehend von der Bedeutung Stück Stoff, Stück Pergament entwickelt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • panel — PANÉL, panele, s.n. Semifabricat de lemn alcătuit dintr o placă de lemn, un miez de şipci, de scânduri înguste sau de fâşii de furnir gros, acoperit pe ambele feţe cu câte o foaie de furnir, întrebuinţat mai ales la fabricarea mobilelor. – Din… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”